18.05.2022 | Virtual Classroom

Leitlinie der EU zum Zollwert – das richtige Kaufgeschäft zum richtigen Preis

Präsenz | Handel & Vertrieb
Jetzt anmelden

Die Bestimmung des Zollwertes bei Zollanmeldungen ist von essenzieller Bedeutung. Denn der Zollwert bestimmt direkt die Abgabenlast. Ein falscher Zollwert führt mithin zu zu hohen oder zu niedrigen Zollabgaben. Daher wird der Zollwert auch regelmäßig bei Zollprüfungen kontrolliert und Fehler in der Anmeldungen sind häufig Gegenstand von Bußgeld- oder Strafverfahren. Unternehmen sollten sich daher regelmäßig über die maßgeblichen zollwertrechtlichen Regelungen informieren, um Fehler zu vermeiden.

Nutzen

In dieser Online-Schulung stellt Ihnen der Referent die wichtigsten Grundlagen des Zollwertrechtes mit einem besonderen Fokus auf die neue Leitlinie der EU kompakt dar. Das betrifft insbesondere die Beurteilung des Zollwertes bei Einfuhrhandelsgeschäften. Sie erhalten einen Überblick, welche Methoden zur Bestimmung des Zollwertes es gibt, was unter Hinzurechnungstatbeständen zu verstehen ist und insbesondere, welches Kaufgeschäft nach den Vorgaben der EU in der Kette für den Zollwert maßgeblich sein wird. Diese Änderungen sind nicht nur für „alte Hasen“ im Importgeschäft relevant, sondern natürlich auch für all diejenigen, die sich aufgrund des Brexit jetzt erstmals mit zollwertrechtlichen Themen bei der Einfuhr beschäftigen müssen.

Methoden

Präsentation, Fallübungen, Arbeiten am Gesetz, Beispiele, Fragen & Antworten

Zielgruppe

Abteilungsleitung Zoll sowie Mitarbeiter aus der Zollabteilung, Zollbeauftragte, Einkaufsleiter, Controlling Zollrechtliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.

Format

Online, Sie erhalten einen Zugangslink

Trainer

Rechtsanwalt Sven Pohl, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Datum: 18.05.2022
Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Ort: Online Learning


Virtual Classroom
Preis:  145,00 €

Kontakt

Brenner
Barbara Brenner
Büroleiterin INW Hamburg
Tel.: 040 30801-201