Grundlagen
• Rechtliche Grundlagen
• Nadelstichverletzungen
• Unfallschwerpunkte
• Gefährdete Personengruppen
• Häufigkeit und Kosten
Ursachen und Risiken
• Ursachen für Nadelstichverletzungen
• Infektionsrisiko
• Die häufigsten Erreger
• Patienten- und Risikogruppen
• Biostoffverordnung
• Vier Risikogruppen Biostoffe
** Vorbeugende Maßnahmen**
• Tätigkeiten, bei denen man vorsichtig sein sollte
• Abwurfbehälter
• Häufige Verhaltensfehler
• Sichere Instrumente
• Empfehlungen
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Nadelstichverletzungen
• Sofortmaßnahmen
• Weitere Maßnahmen
• Postexpositionsprophylaxe
• PEP bei HBV und HIV
• PCR Test Hepatitis C
• Infektionsrisiko einschätzen
• Umgang mit den Patienten
• Meldung und Dokumentation
• Folgen bei Nichtmeldung
ZielgruppeAlle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens
MethodenMultimediales E-Learning, Kompetenzaufbau mit Abschlusstest
Lerndauerca. 30 – 40 Minuten
technische VoraussetzungenEndgerät (Rechner, Notebook, Tablet)
stabile Internetverbindung
Headset/Kopfhörer
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten, diese Daten sind 30 Tage gültig.
KurspartnerDEKRA Media GmbH
Bei Volumenlizenzen ab 50 Usern/ Kursen stellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zusammen.